Formulir Kontak

 

Ebook Free Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris

Ebook Free Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris

Many people also aim to get this Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 Bis 1969, By Morris to check out. It's due to the fact that they will certainly always upgrade the new life, not only based upon their life in their age but additionally in this new growing era. When this book is advised, why you have to choose this as soon as possible? This is a kind of book that has great deal with the growth of the life high quality. Even this is a wonderful publication; you could not feel so fret about ways to comprehend it.

Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris

Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris


Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris


Ebook Free Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris

Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 Bis 1969, By Morris . Mitglied werden bei uns Teilnehmer hier zu sein. Dies ist die Internet - Seite , die Sie sicherlich lesen Buch Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 Bis 1969, By Morris die Suche geben entlasten. Dies ist nicht wie die verschiedene andere Website; Die Bücher werden in den Arten von weichen Dokumenten sein. Welche Vorteile Sie Mitglied dieser Seite zu sein? Erhalten hundert Sammlungen von Buch Link zum Download und erhalten ständig aktualisierte Buch jeden Tag. Als einer der Führer werden wir Ihnen nun präsentieren , ist die Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 Bis 1969, By Morris , die ein ganz zufrieden Prinzip verfügt.

Wir bieten hier richtig, weil es sicherlich so sein wird, sehr einfach für Sie die Internet-Lösung zugreifen. Wie in dieser neuen Zeit wird viel moderne Technik sophistisch, indem es an das Internet zur Verfügung gestellt. Keine Probleme zu behandeln, nur für diesen besonderen Tag, man könnte tatsächlich daran denken, dass das Buch die beste Publikation für Sie. Wir bieten die effektivste hier zu lesen. Nach der Wahl, wie Ihr Gefühl sein wird sicherlich, könnten Sie schätzen den Web-Link und erhalten Anleitung zu sehen.

Warum stellen wir diese Publikation für Sie? Wir sicher, dass dies genau das, was Sie überprüfen möchten. Dies ist das richtige Buch für die Analyse Material vor kurzem diesen Moment. Durch die Entdeckung dieser Veröffentlichung hier erweist es sich, dass wir Ihnen ständig die richtige Veröffentlichung geben, die unter der Kultur erforderlich ist. Nie Frage mit dem Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 Bis 1969, By Morris Warum? Sie werden nicht genau wissen, wie dieses Buch vor der Überprüfung es tatsächlich ist, bis Sie am Ende.

diese Publikation zu nehmen ist ebenfalls einfach. Siehe den Link herunterladen, die wir zur Verfügung gestellt haben. Sie könnten so zufrieden sein, wenn das Mitglied dieser Online-Bibliothek sein. Sie können ebenfalls die anderen Buchsammlungen aus der ganzen Welt finden. Noch einmal, wir hier nicht nur Sie in dieser Art von Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 Bis 1969, By Morris Wir als Tausende der Bücher Sammlungen von altem liefern zu dem brandneuen aktualisierten Buch rund um den Globus. So können Sie keine Angst, verlassen werden durch dieses Buch zu verstehen. Nun, nicht nur herausfinden, über das Buch, sondern erkennen, genau das, was das Buch verwendet.

Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten

Verlag: Egmont Comic Collection; Auflage: 1 (15. Januar 2006)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3770421434

ISBN-13: 978-3770421435

Vom Hersteller empfohlenes Alter: 9 - 11 Jahre

Größe und/oder Gewicht:

22,1 x 1,8 x 29,4 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.1 von 5 Sternen

5 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 150.564 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Der vorliegende Band der Lucky Luke Gesamtausgabe (Jahre 1967-1969) beinhaltet neben den zwei langen Storys „„Das Greenhorn“ und „Dalton City“ auch noch die vier Kurzgeschichten „Herausforderung für Lucky Luke“, „Hast du Töne“, „Stadtbummel“ und „Die Reisschlacht“.In der Story „Das Greenhorn“ trifft Lucky Luke erstmalig auf den englischen Aristokraten Waldo Badmington und seinen Butler Jasper. Der Gentleman hat die Ranch von Lukes verstorbenem Freund Baddy geerbt und ist aus Übersee angereist, um hier sein Erbe anzutreten. Eine echte Herausforderung: Britische Coolness kämpft clever gegen die Rituale und Gaunereien des Wilden Westens! Eine köstliche Geschichte, finde ich.In „Dalton City“ gründen die Dalton-Brüder selbst eine Stadt des Schreckens. Eine eigene Stadt mit eigenen Banken, die man dann selber ungestraft überfallen kann…was will das Dalton-Herz mehr! Aber die Trotteligkeit der vier Brüder kommt auf Dauer gegen Lukes Köpfchen (zum Glück) nicht an.Die Darstellung der vier Shortstorys ist etwas gewöhnungsbedürftig. Sie kommen hier in großen Bildern und weniger in der ansonsten von Morris bekannten Liebe zum Detail daher und erinnern ein wenig an die ersten Comicstrips um Lucky Luke. Humorvoll sind sie aber allemal auch.Die zum Teil sehr starke Kritik an einer angeblich die Geschichten verhunzenden Übersetzung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich denke, Gudrun Penndorf macht das recht ordentlich. Ich habe zwar die alten Varianten als direkten Vergleich nicht mehr so gut in Erinnerung bzw. vorliegen. Ich finde aber, auch mit der aktuellen Version kommen die Charaktere und Gags durchaus intelligent und humorvoll rüber.Insgesamt wieder ein gelungener Band im gewohnter Aufmachung für den Lucky Luke Fan.

Ich fand die Idee einer Lucky Luke Gesamtausgabe, noch dazu in chronologisch richtiger Reihenfolge wirklich klasse.Zumeist sind 3 Alben (bei den Klassikern meist auch mehrere kurze Geschichten) in einem Band zusammengefasst, gebunden im HC und zu jeder Geschichte gibt es auch noch einige interessante Hintergrundinfos.Warum ich mich letztendlich dann doch nicht zu einem Kauf entschlossen habe, liegt an 2 Punkten die mich wirklich stören.1. Einige Alben wurden leider verkleinert gescannt (d.h. die Seiten sind teilweise bis zu ca. 2-3 cm schmäler/niedriger) als die Seiten der Original Alben - leider völlig unverständlich, da ja die Buchseiten groß genug wären...2. Mit dem neuen Lettering wurde die Schrift bzw. der Text jetzt enger zusammen gezogen/verkleinert, wodurch der Text auch leider schlechter lesbar ist. Außerdem wirken dadurch die Sprechblasen jetzt zu groß da sie nicht mehr richtig ausgefüllt sind...Zur Info - ich hatte die Bände 5 und 10 zur Ansicht.

Lucky Luke zu lesen ist einfach schön - so zumindest meine bisherige Erfahrung bis heute. Mit Lucky Luke bin ich aufgewachsen und habe leidenschaftlich alle Alben gesammelt, die für das damalige Taschengeld möglich waren. Nun habe ich mit großer Freude den ersten Sammelband gekauft und freute mich sehr auf diese Hommage an die "sonnige" Kindheit.Znächst muß ich der Gesamtausgabe zugute halten, daß es einen historischen Vorspann zu jeder Story gibt, welche zudem Hintergründe offeriert und beleuchtet und die Geschichten mit einem historischen Kontext verbindet. Der Leser erfährt viel interessantes zur Intention des Künstlers Morris und ebenso zur Entstehung der jeweiligen Story. Gut gemacht EHAPA !Doch was für eine abgrundtiefe Enttäuschung breitet sich aus, wenn man den Comic liest! Was sich EHAPA als Lizenzberechtigter mit dieser Übersetzung geleistet hat, entbehrt jeder Grundlage.Der gesamte Wortwitz ist fort - verschwunden - eliminiert - einfach weg!!Es liegt der Eindruck nahe, daß als Übersetzer Beamte, Politiker oder betriebswirtschaftliche Durchschnittsmanager beschäftigt wurden. Ist dem Verlag vielleicht schon einmal bewußt geworden, daß sich ein Wortwitz nur dann erhält, wenn sinngemäß und nicht wortwörtlich übersetzt wird ? Oder der Wortwitz nur erhalten bleibt, wenn dieser auch in einem Gesamtkontext betrachtet wird ? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.Der humoristische Comic wird seitens EHAPA einfach bewußt zerstört und an dessen Stelle tritt ein trockenes, todernstes (Text)Beiwerk ohne jeglichem Spaßfaktor und mit fadem Beigeschmack. Wenn Lucky Luke nicht so herausragend und perfekt gezeichnet wären und nicht so wunderbare einmalig gute Stories hätte, könnte man diese Gesamtausgabe gleich wegwerfen.Die Übersetzung mag nach Ansicht des Herausgebers im streng lexikalischen Sinne korrekt sein, ist es aber sicherlich nicht im Sinne des Storyboards und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon gar nicht aus der Sicht des ursprünglichen Texters. Es ist so, als würden drittklassige Lokalmusiker Mozart spielen wollen. Das würde ebenso in einer Todgeburt enden.Da wird beispielsweise Lucky Luke darauf hingewiesen, daß Rauchen der Gesundheit schade. Im Sinne des Bundesgesundheitsministeriums sicherlich vollständig richtig. Aber das ein herausragender Comic neuerdings als Gesundheitsratgeber aufgelegt wird, übersteigt mein Verständnis. Der übrige Witz des Comics geht derweil ebenfalls den Bach hinab.Schändlich und äußerst enttäuschend gemacht EHAPA !!Drei Sterne nur und ausschließlich für die großen wunderbaren und einmaligen Künstler Maurice de Bévère (Morris) und René Goscinny.EHAPA hat sich damit keine Sterne verdient.

Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris PDF
Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris EPub
Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris Doc
Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris iBooks
Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris rtf
Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris Mobipocket
Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris Kindle

Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris PDF

Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris PDF

Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris PDF
Lucky Luke Gesamtausgabe 11: 1967 bis 1969, by Morris PDF

Total comment

Author

trieto dosomting

0   komentar

Posting Komentar

Cancel Reply
").append(t.replace(c, "")); var r = n.find("a.blog-pager-older-link"); if (r) { s = r.attr("href") } else { s = ""; o.hide() } var i = n.find(u).children(".main-wrap-load"); e(u).append(i); var f = $(".widget.Blog .post-thumbnail"); f.each(function () { $(this).attr("src", $(this).attr("src").replace(/\/s[0-9]+(\-c)?\//, "/s400-c/")) }); e(u).isotope("insert", i); setTimeout(function () { e(u).isotope("insert", i) }, 1e3); o.find("img").hide(); o.find("a").show(); a = false }) } function n() { if (_WidgetManager._GetAllData().blog.pageType == "item") { return } s = e("a.blog-pager-older-link").attr("href"); if (!s) { return } var n = e(''); n.click(t); var i = e(''); o = e(''); var u = $("#fixed_s ul li.text-234 "); o.append(n); o.append(i); u.append(o); e("#blog-pager").hide() } var r = "https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiIbJlrh8LFGGqc7pmiGdMQn1myj-z8oFtF1ICRlk5iTTGN_TpI0jJ6rSYgUND3c5iH5VRVGQB6Hhv1r6jbae6jnc_HabAEJNGb7PmbAY5IjZrbH5NWWce8U6TBGhDkjJ8Z8UTIl71LZRs/s1600/loader.gif", i = "no result"; var s = "", o = null, u = "#container", a = false, f = e(window), l = e(document), c = /)<[^<]*)*<\/script>/gi; e(document).ready(n) })(jQuery) })() //]]>